Kindertagespflege

Entwicklung der Kindertagespflege

Die Kindertagespflege hat ihre Wurzeln in der informellen Betreuung von Kindern durch Verwandte, Nachbarn oder Ammen, die bereits im Mittelalter verbreitet war. Die moderne Form der Kindertagespflege entwickelte sich jedoch im Zuge gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Veränderungen, insbesondere seit dem 19. und 20. Jahrhundert.

 

Historische Entwicklung der Kindertagespflege

 

1. Frühe Betreuungskonzepte (Mittelalter – 19. Jahrhundert)

• In früheren Zeiten war die Kinderbetreuung meist eine familiäre oder nachbarschaftliche Angelegenheit.

• Ammen oder Pflegemütter übernahmen die Betreuung von Kindern wohlhabender Familien.

• Mit der Industrialisierung im 19. Jahrhundert stieg der Bedarf an externer Kinderbetreuung, da immer mehr Frauen in Fabriken arbeiteten.

2. Entwicklung im 20. Jahrhundert

• Ab den 1920er-Jahren entstanden erste regulierte Betreuungsformen, meist in Form von Kindergärten oder Krippen.

• In Deutschland gab es ab den 1950er-Jahren einen zunehmenden Bedarf an flexibler Kinderbetreuung, insbesondere für alleinerziehende oder berufstätige Mütter.

• Die Kindertagespflege blieb zunächst eine informelle Lösung, oft durch ältere Frauen oder Hausfrauen angeboten.

3. Professionalisierung ab den 1970er-Jahren

• In den 1970er- und 1980er-Jahren wurde die Kindertagespflege zunehmend als Alternative zur institutionellen Betreuung (Kitas, Krippen) anerkannt.

• Erste rechtliche Regelungen und Qualifizierungsmaßnahmen für Tagesmütter und -väter wurden eingeführt.

• Die Zahl der berufstätigen Frauen stieg, wodurch der Bedarf an flexibler Betreuung weiter wuchs.

4. Kindertagespflege heute

• Heute ist die Kindertagespflege eine gesetzlich geregelte Form der Kinderbetreuung, die im Achten Buch Sozialgesetzbuch (§ 22 SGB VIII) verankert ist.

• Tagesmütter und -väter müssen Qualifizierungen absolvieren und unterliegen bestimmten Standards.

• Sie bietet eine familiennahe und flexible Betreuung, besonders für Kinder unter drei Jahren.

 

Die Kindertagespflege entstand also aus einem gesellschaftlichen Bedarf heraus und entwickelte sich von einer informellen Hilfeleistung zu einer professionellen, staatlich anerkannten Betreuungsform.

 


 

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.